
Anja Erdmann (*1976, Erfurt) ist Klang- und Medienkünstlerin.
Sie studierte Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar mit Schwerpunkt Klangkunst und elektroakustische Klanggestaltung. Ihre installativen Arbeiten sind oft ein Zusammenspiel von akustischen und visuellen Elementen. Klangobjekte in Verbindung mit Licht und elektromechanischer Bewegung schaffen sinnlich erfahrbare Raumumgebungen. Neben Klang- und intermedialen Rauminstallationen beschäftigt sie sich auch mit elektronischen DIY-Instrumenten sowie Fieldrecordings und Radiokunst.
Ihre künstlerischen Arbeiten wurden unter anderem in Deutschland, Frankreich, Finnland und den Niederlanden ausgestellt. Die Arbeit „Luftikus-Installation with moving fans“ wurde vom Musée Réattu Arles in Frankreich 2012 für deren Sammlung erworben. Beim Fönkunstpreis #4 in Erfurt erhielt sie 2015 den Spezialpreis für ihre Installation „Raumsucher“. In mehreren Künstler-Residenzen entdeckte sie die musikalische Live-Improvisationen als weitere künstlerische Ausdrucksform. Mit ihren eigenen Klangobjekten oder DIY-Instrumenten spielt und improvisiert Erdmann zusammen mit weiteren Musiker:innen und Künstler:innen.
Sie lebt und arbeitet in Weimar (Thüringen) auch als Grafik- und Mediendesignerin.
# Weitere Aktivitäten
2020 und 2021: Rechercheprojekte: zu den Frauen der Weimarer Nationalversammlung.
Von 2016 bis 2019 war sie Teil des Projektteams für das Ausstellungsprojekt „Radiophonic Spaces“und verantwortlich für Konzeption, Entwicklung und Organisation der Wanderausstellung und Webseite zur Radiokunst. Das Projekt wurde von der Kulturstiftung des Bundes gefördert und im Museum Tinguely in Basel, im HKW Berlin sowie in Weimar präsentiert.
Weiterhin arbeitet sie auch als Assistenz für den Klangkünstler Robin Minard.
Seit 2019 ist sie Teil des Musikkollektivs „lurch“.
2018 war sie Mitglied der Medienkunst-Jury des Deutschen Multimediapreises mb21 Dresden.
2014 ist sie der DEGEM (Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik) beigetreten.
Als freischaffende Grafik- und Mediendesignerin konzipierte und gestaltete sie u.a. die Radiokunst-Onlineplattform „sonosphere.org“.
CV (English)
STIPENDIEN
Residenzstipendium, Künstlerhaus Lauenburg, 2023
Stipendium des Musikfonds e.V. (Neustart Kultur), 2023
Stipendium des Musikfonds e.V. (Neustart Kultur), 2022
Sonderstipendium der Kulturstiftung Thüringen, 2021
Arbeitsstipendium der Kulturstiftung Thüringen, 2021
PREIS / FÖRDERUNG
Förderprogramm 20×1000, 100 Jahre Weimarer Republik, Weimarer Republik e.V., 2020
FÖN Kunstpreis #4 – Spezialpreis 2015, Erfurt
…
SAMMLUNG
Luftikus – Installation with moving fans
Anja Erdmann, Maxie Götze [2010/2012]
La collection d´art sonore, Musée Réattu Arles, Frankreich
…
KÜNSTLER-RESIDENZEN
Aufenthaltsresidenz, Künstlerhaus Lauenburg, 2023
Interdisziplinäre Künstler-Residenz, Thüringer Theaterverband, 2022
SOCCOS micro.residency, Hailuoto, Finnlnand, 2016
MusicMakers HackLab “A score for Uncertainty” ICAS Festival Dresden, 2015
Field_Notes – HYBRID MATTERs, Finnland, 2015
Sound Room Marjaniemi, HaiArt, Hailuoto, Finnland, 2013
RADIO
savvy funk, documenta radio, Gast in der Sendung von AGF (Antye Greie-Ripatti), 2017
…
DeutschlandRadio Kultur: Newcomer Werkstatt – Die Abschiedsgala, 2012
DeutschlandRadio Kultur: Newcomer Werkstatt 2/2010
…
CD RELEASE
„Sonic Island“ by HaiArt & Various, AGF Producktion, CD/Digital – 2015
…
AUSBILDUNG
2014
Master of Fine Arts – Medienkunst / Mediengestaltung, Bauhaus-Universität Weimar
(Schwerpunkt Elektroakustische Klanggestaltung, Klangkunst bei Prof. Robin Minard)
2009
Bachelor of Fine Arts – Mediengestaltung, Bauhaus-Universität Weimar
2003 – 2005
Studium der Medienkultur, Bauhaus-Universität Weimar
1998 – 1999
Weiterbildung zur Multimedia-Designerin
1997
Ausbildung zur Schilder- und Lichtreklameherstellerin